Umwelt 5+

Zusammenarbeit der Umweltausschüsse der fünf Gemeinden Pitzenberg, Pühret, Rutzenham, Oberndorf bei Schwanenstadt und Schlatt.

Nach der Erweiterung der Verwaltungsgemeinschaft 4+ um die Gemeinde Schlatt haben sich auch die Obleute aller fünf Umweltausschüsse auf eine Zusammenarbeit, soweit dies möglich ist, geeinigt.
Da in den Bereichen Klimaschutz – CO2-Reduktion, Bodenschutz, Gewässerschutz, Grundwasserschutz, Luftreinhaltung, Lärmschutz, Energiesparen, Müllvermeidung, Mülltrennung, Kompostierung und anderen diversen Umweltthemen die gleichen Aufgaben zu erfüllen sind, ist es natürlich sinnvoll die Ressourcen einer gemeinsamen Verwaltung zu nützen

Ausschussobleute

Die Umweltausschussobleute: Monika Brandner - Schlatt, Viktoria Stürzenbaum - Pitzenberg, Christina Dzawik - Pühret, Manfred Heimbuchner - Rutzenham, Gerhard Mühlehner - Oberndorf

Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit

Dabei gibt es zu diesen Themen eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit in Form von Aussendungen unter dem Titel „UMWELT 5+“.
 

Gemeinsame Aktion zum Thema CO2 Reduktion

Die erste Aktion wurde Juni 2009 im Rahmen der Klimabündnisgemeinde Pühret mit der Aktion „GRATIS-SCHNUPPERTICKET“ für die vier Gemeinden (Pitzenberg, Pühret, Rutzenham, Oberndorf) gestartet.
Das Schnupperticket wird seither erfolgreich geführt und ist stark ausgelastet. Bis November 2009 wurden 4 Tickets angeboten.
Seit 01. Juni 2010 wird das Ticket Vöcklabruck – Linz mit Kernzone als „LEIHTICKET“ mit einer Leihgebühr von  5,00 weitergeführt.
Derzeit stehen den BürgerInnen der 5+-Gemeinden zwei Tickets zur Verfügung.
Eine Fahrt z.B. Vöcklabruck – Linz  retour kostet  ca. 30 zum Normalpreis.

 

Gemeinsame Wasseruntersuchungsaktionen seit 12 Jahren

In unseren Gemeinden sind noch sehr viele Hausbrunnen in Betrieb, daher ist Grundwasserschutz bei uns immer ein aktuelles Thema.
Der Laborbus des Landes wird jedes Jahr für einige Tage von unseren Gemeinden finanziert. Die Brunnenbesitzer können sich das Wasser kostengünstig untersuchen lassen und dabei die Beratung eines Wassermeisters in Anspruch nehmen.

 

Gemeinsame Veranstaltungen

Vorträge und ein Umweltstammtisch sollen das Informationsangebot über diverse Umweltthemen ergänzen.

 

Gemeinsamer Familien - Radwandertag

Der gemeinsame Familienradwandertag mit der Streckenführung durch alle fünf Gemeinden  war ein toller Erfolg und soll mit einer abwechselnden Streckenführung jährlich abgehalten werden.

Das Ziel sollte sein, dass unsere Bevölkerung der Verwaltungsgemeinschaft 5+ bei diesem gemeinsamen Familienradwandertag unser gut ausgebautes Straßen- und Radwegenetz sowie die verschiedensten Sehenswürdigkeiten in den jeweils anderen Gemeinden kennenlernt.


Energiedatenerhebung (4+)

Hohe Energiepreise, ständig steigende Treibstoffkosten, Kriege um Öl und Gas, Naturkatastrophen und Klimaänderung - all das berichten uns die Medien täglich.

Unsere Antwort darauf:
Wir nehmen die Energieversorgung selbst in die Hand!

Die Energieregion Vöckla-Ager mit ihren 17 Mitgliedsgemeinden will dazu an einem Strang ziehen und gemeinsam ein Konzept für den energiesparenden Umstieg auf 100 % erneuerbare Energie bis 2030 erarbeiten. Mit Energieeffizienz-Maßnahmen und den nachhaltigen Energieträgern Sonne, Biomasse, Kleinwasserkraft, Geothermie und Wind soll so viel erneuerbare Energie erzeugt werden, damit alle Gemeinden ihren Strom-, Wärme- und Treibstoffverbrauch decken können.

Im Herbst 2009 starteten wir gemeinsam mit Studenten der FH Wels/Studienzweig Öko-Energietechnik mit der Erhebung des Energieverbrauchs über alle Verbrauchergruppen:

  • Haushalte
  • Landwirtschaft
  • Gewerbebetriebe
  • Wohnbauten
  • Gemeinden


Der Leaderverein hat zu diesem Zweck das Projekt „Klima- und Energie-Modellregion“ im Mai 2010 gestartet (Dauer 24 Monate).

Nach der Erhebung wurden die Daten ausgewertet und das Einsparpotenzial und die Möglichkeit der Nutzung erneuerbarer Energiequellen in unseren Leader-Gemeinden aufgezeigt.

Auf diese Analyse stützend geht es jetzt ans Erstellen eines konkreten Programms, um diese Ziele zu erreichen. Die Inhalte reichen vom Stromsparen über Wärmedämmung bis zu effizienten Heizsystemen – von der Nutzung der Sonnenenergie über Treibstoffgewinnung aus Biomasse bis zur Geothermie. Auch die Themen Mobilität und Ausbildung sind zentrale Anliegen.